Joachim Staudigl GmbH
     Orthopädieschuhmacher
    A-1050 Wien, Margaretengürtel 80
    Tel. 01/545 28 29, Fax 01/545 20 36
    Mo – Mi 8:30 bis 17:00 und Do 8:30 bis 16:00
    Freitag und Samstag geschlossen



S E R V I C E - S E I T E   F Ü R   M E D I Z I N E R

 

Tägliche Fussgymnastik für Kinder

  1. Zehenspitzengang, eventuell auf einer Linie
  2. Fersengang
  3. Häufiges Gehen barfuss auf natürlichem Boden (Sand, Wiese, Kiesel)
  4. Gehen auf einer Linie, zuerst Fersenmitte aufsetzen, dann den ganzen Fuß,
    bis 3. Zehe auf der Linie liegt, dann abrollen.
  5. Ein Tuch (oder andere Gegenstände) mit den Zehen anheben.
  6. Mit den zehen einen Bleistift anheben, denn Ferse auf einer Unterlage abstützen
    und den Bleistift weiter mit den Zehen halten.
  7. Mit den Zehen beim Stehen ein Tuch in Falten ziehen.
  8. Einen Ball mit beiden Füssen halten. Den Ball dann gegen eine Wand mit den
    Füssen stossen und den zurückrollenden Ball wieder mit den Füssen aufhalten
    und umklammern.

Übungen für Fussgymnastik

Es sollen täglich folgende Fussübungen trainiert werden:
Kinder:

  1. Füsse stehen parallel nebeneinander
    Heben und Senken des Fussinnenrandes (Grosszehenballen
    bleiben am Boden), Heben und Senken der Fussspitzen.
  2. Fussspitzen stehen zusammen, Fersen auseinander:
    Langsames Heben und Senken der Ferse, Gewicht auf
    Gross- und Kleinzehenballen gleichmässig verteilen und
    die Zehen fest auf den Boden pressen.
  3. Auf den einwärts gestellten Fussspitzen 100 Schritte gehen.
  4. Seilspringen

Erwachsene: Dieselben Übungen, wie sie für Kinder angegeben wurden, können auch von Erwachsenen verwendet werden, zusätzlich können noch einige Übungen im Sitzen empfohlen werden:

  1. Das Kreisen der Füsse in den Sprunggelenken fördert vor allem die Durchblutung.
  2. Füsse strecken, Zehen krallen und dabei ein Tuch raffen.
  3. Fersen anheben und im Bereich des Vorfusses mehrfach abrollen
  4. Vorfuss anheben und an der Ferse unter leichtem Bodendruck mehrmals abrollen.

MERKBLATT
für das Tragen von orthopädischen Modelleinlagen

  1. Orth. Einlagen haben den Zweck, ein übermässiges Durchsenken des
    Fussgewölbes zu verhindern, bzw. ein bereits bestehendes Durchsenken
    zu bessern und so die dadurch bedingten Beschwerden zu beseitigen.
  2. Die Füsse müssen sich an neue Einlagen erst allmählich gewöhnen; tragen
    Sie daher - falls es Ihre ersten Einlagen sind - neue Einlagen nicht gleich
    den ganzen Tag, sondern nur zunehmend stundenweise, etwa
    1. - 3. Tag - 2 Stunden vormittags und 2 Stunden nachmittags
    4. - 6. Tag - 3 Stunden vormittags und 3 Stunden nachmittags
    7. - 9. Tag - 4 Stunden vormittags und 4 Stunden nachmittags
    10. - 12. Tag - 5 Stunden vormittags und 5 Stunden nachmittags
    erst ab dem 13. Tag durchlaufend.
  3. Falls 4 Wochen nach Erhalt der Modelleinlagen noch Beschwerden bestehen,
    so kommen Sie unbedingt mit den Einlagen zur Kontrolle, damit ev.nötige
    kleine Änderungen gemacht werden können.
  4. Verwechseln Sie die linke Einlage nicht mit der rechten! Sie würden mit
    falsch getragenen Einlagen nicht gehen können.
  5. Nehmen Sie über Nacht die Einlagen aus den Schuhe, damit die Ledersohlen
    gut durchlüften können.
  6. Beschwerden, die durch schlechte Schuhe (zu enger Rist, spitze Kappen, hohe
    Absätze) hervorgerufen wurden, können nicht durch Einlagen beseitigt werden.
    Wer schmerzfrei gehen will, muss passende Schuhe tragen. Kaufen Sie daher
    Schuhe erst nach Erhalt der Einlagen und machen Sie im Schuhgeschäft eine
    Gehprobe mit eingelegten Einlagen. Die Länge der Ledersohle ist nicht
    maßgeblich für den guten Sitz und die Passform der Einlage.
  7. Konsequente Fusspflege verstärkt die Wirkung der Einlagen und erhöht das
    Wohlbefinden. Nehmen Sie abends Fussbäder in angenehm warmen Wasser
    (nicht heiss!)
  8. Es ist ratsam, Einlagen nach 1/2 - 1 Jahr auf ihre Zweckmässigkeit prüfen zu
    lassen, da ev. Eine Abänderung der Einlagen, bedingt durch anatomische
    Veränderungen des Fusses nötig ist. Dies ist besonders bei Kindern zu beachten.
    Machen Sie die Einlagenkontrolle insbesondere vor dem Kauf von Winter-
    oder Sommerschuhen.